Kohlenstoffnanoröhren (englisch carbon nanotubes, kurz CNT) sind wabenartige Röhrchen mit einem Durchmesser von wenigen Nanometern. Durch die Dispergierung in einer Rührwerkskugelmühle können die in Pulverform agglomerierten Kohlenstoffnanoröhrchen getrennt und stabilisiert werden. Dies kann sowohl in Wasser, Lösungsmittel, Öl oder anderen Flüssigkeiten wie Glycerin stattfinden.
Die freigesetzte Oberfläche und der damit verbundene enorme Viskositätsanstieg während des Prozesses bedingen einen kontrollierten Dispergierprozess. Die gezielte Dispergierung ermöglicht es, die physischen, elektrischen, mechanischen oder leitenden Eigenschaften zu verändern – bis hin zu einer Orientierung der Kohlenstoffnanoröhren in der Endanwendung.
Die Anwendungsgebiete sind vielfältig und sehr unterschiedlich:
• Antifouling für Schiffslacke
• Luftfahrt (EMI Shielding)
• Lithium-Ionen-Batterien
• Baumaterialien
• Halbleiterindustrie (Transistoren)
• Sportartikel
• Elektronik (Displays)
• Kunststoffe
Die Kombination von hochviskosen Produkten, kleinsten Nanoröhrchen und einem kontrollierten Dispergierprozess stellt höchste Anforderungen an die Rührwerkskugelmühle. Die WAB-Mühlen meistern diese Herausforderung.