Andere Länder
Mühlen

Labor Rührwerkskugelmühle für variablen Gebrauch

DYNO®-MILL MULTI LAB

Der Name sagt es schon: Diese Labormühle ist verblüffend flexibel. Mit diesem Multitalent können Sie Mahlraumgrösse, Materialauswahl und Mahltechnologie in einer enormen Breite variieren. Wenn Sie Materialien mit den unterschiedlichsten Eigenschaften und Ansatzmengen dispergieren oder zerkleinern wollen, ist die DYNO®-MILL MULTI LAB die erste Wahl.

Funktionsweise


DISKONTINUIERLICHER BETRIEB

Für das Verarbeiten von dünnflüssigen Suspensionen im diskontinuierlichen Betrieb wurden speziell zwei Mahlbehälter mit einem Volumen von 0.15 l und 0.3 l entwickelt. Das Mahlgut muss nach der Mahlung von den Mahlkörpern separiert werden. Der diskontinuierliche Betrieb wird insbesondere für den Zellaufschluss in der Mikrobiologie, aber auch für das Verarbeiten von pharmazeutischen Wirkstoffen eingesetzt.

  1. Kühlbarer Mahlbehälter in Glas oder rostfreiem Stahl
  2. DYNO®-Rührscheibe in rostfreiem Stahl, gehärtetem Stahl, Zikonoxid, Polyurethan, Polyamid
  3. Produkteinlauf
  4. Produktauslauf

 

KONTINUIERLICHER BETRIEB

Für das Verarbeiten von dünnflüssigen bis viskosen, pumpfähigen Produkten mit Ansatzgrössen >500 ml können Mahlbehälter mit einem Volumen von 0.15 l, 0.3 l, 0.6 l und 1.4 l eingesetzt werden. Mit einer neben der Mühle platzierten Förderpumpe wird das Mahlgut der DYNO®-MILL MULTI LAB zugeführt. Der Rückhalt der Mahlkörper im Mahlraum erfolgt mittels eines dynamischen Spaltseparators, welcher den Einsatz von Mahlkörpern mit einem Durchmesser von 0.1 bis 2.5 mm erlaubt.
Für sehr hohe Durchsätze in der Kreislauffahrweise, aber auch in der Passagenfahrweise kommt das Mahlprinzip mit dem DYNO®-ACCELERATOR zum Einsatz. Diese Ausführung ist in der Volumengrösse 0.6 l lieferbar.

  1. Kühlbarer Mahlbehälter mit leicht auswechselbaren Mahlzylinder in gehärtetem Stahl, Siliziumkarbid, Zirkonoxid
  2. DYNO®-Rührscheibe in rostfreiem Stahl, gehärtetem Stahl, Zikonoxid, Polyurethan, Polyamid
  3. Produkteinlauf
  4. Dynamischer Spaltseparator
  5. Produktauslauf
  6. DYNO®-ACCELERATOR in Chromguss, Polyethylen, Zirkonxid oder Siliziumkarbid

Eigenschaften

DYNO®-MILL MULTI LAB
  • Labormühle mit einzigartiger Flexibilität
  • Ideal für Kleinstansätze in der Forschung und Entwicklung mit den Mahlkammern von 0.15–0.6 Liter
  • Geeignet für die Kleinproduktion (insbesondere mit der 1.4 Liter Mahlkammer)
  • Diskontinuierlicher oder kontinuierlicher Betrieb mit derselben Labormühle
  • Zwei Mahlprinzipien in einer Mühle mit der DYNO®-Rührscheibe und dem patentierten DYNO®-ACCELERATOR
  • Durch gleichbleibendes Mahlkonzept ist der Scale-up auf alle prinzipgleichen Produktionsmühlen der DYNO®-MILL möglich
  • Für jedes Produkt die ideale Ausrüstung mit der Auswahl verschiedenster Werkstoffe für die produktberührten Verschleissteile aus gehärtetem Stahl, rostfreiem Stahl, Zirkonoxid, Siliziumkarbid, Polyurethan, Polyamid

 

  • Lange Lebensdauer und metallfreies Mahlen durch Einsatz hochwertiger Ingenieur-Keramik
  • Kleines Prozessvolumen und ideale Kühleigenschaften erlauben das Verarbeiten von temperaturempfindlichen Produkten
  • Einfaches Handling – mit wenigen Handgriffen lässt sich die MULTI LAB demontieren und neu konfigurieren
  • Sehr einfaches Reinigen mit wenig Reinigungsbedarf
  • Ergonomisches Design der Mühle
  • Durchdachtes Steuerungskonzept
  • Erfassen und Überwachen von Betriebsdaten mit der modernen Prozesssteuerung WAB VIEW

Technische Spezifikationen

Typ

Mahlbehältervolumen

l

Mindestansatzvolumen

ml

Mahlsystem

ø mm

Diskontinuierlich0.1585KD-Rührscheiben, 64
0.3170KD-Rührscheiben, 64
Kontinuierlich0.15500KD-Rührscheiben, 64
0.3600

KD-Rührscheiben, 64

0.6800DYNO®-Acceleratoren, 64
0.6800

KD-Rührscheiben, 64

1.42000

KD-Rührscheiben, 80

Antrieb Mühle

kW

Kühlwasserbedarf

l/h

Gewicht

kg

Abmessung

L/B/H

mm

3.3-4.0

250-40095-125680x740x580

 

Konstruktionsänderungen vorbehalten. Die angegebenen Leistungen sind Richtwerte und sind abhängig von dem zu verarbeitenden Produkt.

Downloads

DYNO®-MILL MULTI LAB